Seniorennachmittag

Hahnbach. (ibj) Großes Interesse herrschte beim Seniorennachmittag der Frauen-Union. Drei Referenten wurden dazu bei Kaffee und Kuchen in den Pfarrsaal eingeladen. Altbürgermeister Hans Kummert informierte über das Wichtigste für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September. Grundsätzlich solle jeder volljährige Bundesbürger von seinem Wahlrecht Gebrauch machen. Von entscheidender Bedeutung für die Mehrheitsverhältnisse sei die Zweitstimme. Besonders wies Kummert auf die Möglichkeit der Briefwahl hin. Sie könne bis zum 22. September im Rathaus ohne Angabe von Gründen beantragt werden. Für ihre Gültigkeit sei die Unterschrift des Wahlberechtigten auf dem Wahlschein notwendig.

Zum Thema „Zecken“ wurde PTA Beate Strasser als Referentin eingeladen. Diese blutsaugenden Parasiten leben nicht nur im Wald, in Wiesen und Gärten, sondern auch in Schwimmbädern und Spielplätzen, die von hohem Gras umgeben sind. Ihre Hauptaktivität ist vom Frühjahr bis in den Spätherbst. Zu den häufigsten, durch einen Stich übertragene Krankheiten, zähle die Lyme-Borrelose. Sie könne nur mit Antibiotika behandelt werden. Als Maßnahme gegen die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) wurde eine Schutzimpfung empfohlen, ursächlich könne sie nicht behandelt werden. Bester Schutz vor einem Biss sei eine lange geschlossene Kleidung, vorübergehend Insektenabweisende Mittel und das Absuchen des ganzen Körpers nach Zecken nach einem Aufenthalt in der Natur.

2. Bürgermeister Georg Götz berichtete über Neuigkeiten aus der Gemeinde. Viele Maßnahmen ziehen sich über einen längeren Zeitraum hin. Als die derzeit größten Baumaßnahmen nannte er die Kanalisation im Bereich Mimbach-Mausdorf und im Adlholztal. Runde 8 Millionen Euro würden damit buchstäblich im Erdboden vergraben. Die 1. Etappe der Breitbandversorgung für schnelles Internet sei kurz vor der Fertigstellung. Für den Umbau des Scharf-Anwesens zur Bücherei stehe die Baugenehmigung durch das Landratsamt aus. Die Schule in Hahnbach soll mit einem neuen Sicherheitskonzept ausgestattet werden. Für alle Maßnahmen seien derzeit 14 Fördertöpfe angezapft. Besonders erfreut sei man über die Beteiligung an der AOVE-Generationenumfrage 60+ mit einem Rücklauf von über 35 Prozent. Ihre Auswertung werde noch einige Zeit beanspruchen. In der Gemeindeverwaltung stünden in nächster Zeit einige personelle Veränderungen an.  

Zum Bild: Viele Besucher ließen sich beim Seniorennachmittag informieren. 

Besuch Genisys

Hahnbach. (ibj) Wie schafft es eine „Garagenfirma“ bis zu einem weltweit größten Anbieter und 1000 qm großen Logistikzentrum für Rasenmäherroboterzubehör? Dieser Frage gingen die Mitglieder der CSU, Frauen-Union und Junge Union bei einer Besichtigung der Firma „Genisys“ in der Sulzbacher Straße auf den Grund und ließen sich vom Firmengründer Richard Götz aus erster Hand informieren.

Vor etwa zwanzig Jahren legte er sich als IT-Fachmann als einer der ersten in Deutschland einen Rasenmäherrroboter zu, mit dem Wehrmutstropfen, dass nur sehr schwer an Zubehör dafür zu bekommen war. So wurde Götz auf der Suche nach Bezugsquellen in Fernost fündig und entwickelte die Produkte kontinuierlich weiter. Inzwischen werden die Produkte in Deutschland, teilweise auch gemeinsam mit einer Hahnbacher Kunststofftechnik-Firma produziert. Weltweit einzigartig ist dabei ein aus 100 Prozent biologisch abbaubarer Befestigungshaken für das Begrenzungskabel des Rasenmäherroboters. Die Jahresproduktion liegt mittlerweile bei jährlich mehreren Millionen. Sieben feste Mitarbeiter, sowie in der Saison zusätzliche Hilfskräfte und Ferienarbeiter bewerkstelligen bis zu 1000 Lieferungen pro Tag in alle Himmelsrichtungen des Globusses.

Zusammen mit seiner Familie hat er sich weitere Standbeine für das Unternehmen geschaffen. So werden über einen Online-Handel und Internet-Shop Großhändler beliefert. Die pferdebegeisterte Tochter hat ein Reitsportfachgeschäft eingerichtet. Damit wurde eine Versorgungslücke im nord-östlichen Landkreis geschlossen. Mit viel Liebe zum Detail, wie originalen Scheunentüren für die Umkleidekabinen oder Sitzgelegenheiten aus Kabelrollen und Transportpaletten, wurde der Verkaufsraum ausgestattet.

Zum Bild: Umfassend informierte Richard Götz (vorne) die Besuchergruppe.